150 Jahre Büchereiarbeit in Kölbingen gefeiert
Nach langer Vorbereitung und Planung war es für das zwölfköpfige ehrenamtliche Team der KÖB Kölbingen am Wochenende endlich so weit: Sonntag, der 18.05., stand ganz im Zeichen der 150-Jahr-Feier der Bücherei.
Eingeläutet wurde der Festtag durch einen Gottesdienst, den das Team durch Lesung und Fürbitten mitgestalten durfte. Dann begann der offene Empfang im Pfarrheim, bei dem Ursula Hastrich stellvertretend für das Team die Gäste begrüßte und kurz über die Geschichte und Bedeutung der Bücherei erzählte. Auch Vertreter*innen verbundener Institutionen, wie Pfarrei, Ortsgemeinden und Kindergärten, kamen zu Wort und sprachen über Vergangenheit und Zukunft der Bücherei im Hinblick auf aktuelle Entwicklungen wie Digitalisierung und Künstliche Intelligenz.
Anschließend gab es einen Imbiss mit verschiedenen Suppen, Kaffee und Kuchen, während dessen sich die Gäste untereinander austauschen konnten. Parallel zur Veranstaltung waren in einer Ecke des Saals statistische Daten (1990-2024), sowie eine kleine Fotoausstellung über Aktionen der letzten Jahrzehnte aufgebaut, wo sich die Gäste zum Teil auch wiederfinden konnten.
Die Bücherei in Kölbingen wurde im Jahr 1875 gegründet und hat sich in den vergangenen 150 Jahren von einem abgeschlossenen Bücherschrank, im Jahr 1961 zu einem eigenem Büchereiraum und seit 2018 sogar zu zwei Räumen im Pfarrheim weiterentwickelt. Im Jahr 1990 übernahm ein neues Team unter der Leitung von Ursula Hastrich die Büchereiarbeit. Unter ihrer 32 Jahre andauernden Leitung führte das Team die Bücherei durch Höhen und Tiefen der letzten Jahrzehnte erfolgreich zu neuem Glanz.
Heute besteht das Team aus zwölf Frauen aller Altersstufen – zwei davon sind schon seit 1990 dabei: Bärbel Hofmann und Ursula Hastrich, die von der Kirchengemeinde für ihren ehrenamtlichen Dienst mit einem Präsent bedacht wurden.
Zur offiziellen Feier des Jubiläumsjahres waren und sind das ganze Jahr über Aktionen geplant, darunter eine besondere Überraschung zum Vor- und Lesesommer-Abschluss und eine Lesung mit der Autorin Sonja Roos. Informationen hierzu werden bekanntgegeben.
Das Bücherei-Team bedankt sich für die im Rahmen des Jubiläums eingegangenen Spenden und Geschenke und bei allen, die die Feier unterstützt haben.
Wir feiern 150 Jahre - Bücherei-Jubiläum: 1875 – 2025
Wie waren die Anfänge?
Zum 150jährigen Geburtstag der Katholischen Öffentlichen Bücherei Kölbingen-Möllingen ist ein Rückblick in die Geschichte interessant.
Die katholischen Büchereien waren zunächst Eigentum des Borromäusvereins, der 1844/45 gegründet wurde. Die Büchereien in katholischen Gemeinden, die „Pfarrbüchereien“, entstanden, um Katholiken den Zugang zu guten Büchern und somit Bildung und Wissen zu ermöglichen. Durch die Mitgliedsbeiträge konnte sich der Buchbestand aufbauen.
Die Gründung der Bücherei in unserer Gemeinde erfolgte vermutlich durch den damaligen Pfarrer Adam Sturm, wovon leider keine Urkunden vorhanden sind.
Als einzige Unterlage über die Gründungszeit existiert beim Borromäusverein ein Statistikbogen von 1875. (Kopie)
Nach der ersten Einzahlung von 12 Taler 1875, dann 26 Mark im Jahr 1876 und 57 Mark im Jahre 1877, sind bis 1928 keine Einzahlungen weiter vermerkt.
Während den Kriegsjahren 1939–1945 wurde unsere Bücherei nicht geschlossen.
Untergebracht war sie im Möllinger Pfarrhaus, wo nach dem Sonntagsgottesdienst die Ausleihe stattfand.
Nach dem Bau eines Jugendraumes/Jugendheim, wurden in diesem Raum Regale für die Bücherei untergebracht.
1961, mit dem Bau der neuen Pfarrkirche und desPfarrheimes, wurde ein eigener Raum für die Büchereiarbeit eingerichtet.
1968 erfuhren die Pfarrbüchereien eine neue Namensgebung:
Katholische Öffentliche Büchereien, kurz KÖB genannt.
Dies geschah in Folge des 2. Vatikanischen Konzils, wobei nun JEDER, nicht nur Katholiken, die Bücherei nutzen konnten.
Wie hat sich unsere Bücherei im Laufe der Jahre entwickelt – räumlich/personell?
Frau Mathilde Neu war 62 Jahre Leiterin der Bücherei von 1928 an bis zu ihrem 80. Geburtstag am 4.11.1990. Nach vorherigem längeren „Stillstand“ der Bücherei wurde Frau Neu an diesem Tag verabschiedet und ein neues 9köpfiges Team stellte sich vor. Davon sind nach 35 Jahren noch dabei: Ursula Hastrich und Bärbel Hofmann. Ursula Hastrich hatte 32 Jahre die Büchereileitung, die sie dann 2023 abgab. Viele Initiativen mit Leseförderungsangeboten wurden in dieser Zeit begonnen und werden mit dem jetzigen Team fortgeführt…
Das Angebot der damaligen reorganisierten Bücherei wurde in steigendem Maße angenommen, sodass bereits Anfang 1991 vom PGR-Mitglied Herrn Achim Haag angeregt wurde, den großen Gruppenraum als Büchereiraum zu nutzen. Das ließ sich bereits 1992 in die Tat umsetzen. Dadurch waren die räumlichen Voraussetzungen für einen Ausbau des Bestandes gegeben und die anfallenden Büchereiarbeiten ließen sich besser bewältigen.
Mit der PC-Anlage 2008 konnte der Bestand digitalisiert werden, was viele Vorteile brachte: höhere Effizienz, einfachere Bearbeitung beim Einarbeiten der Medien in den Bestand, professionelle Ausleihe.
Wie viele ehrenamtliche Mitarbeiter hat unsere Bücherei?
Wir sind derzeit 12 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen fast alle entsprechend ausgebildet, unterschiedlichen Alters und mit unterschiedlichen Interessen, was auch den Austausch untereinander und die Bücherauswahl immer vielfältig und interessant macht. An Fortbildungen wird, wenn möglich, teilgenommen. Mitarbeiterinnen zurzeit: Ursula Hastrich, Bärbel Hofmann, Sabine Jonscher, Stefanie Lenhof, Sabine Memel, Janina Nilges, Michaela Nilges, Hannelore Nöller, Ina Sanden, Anita Schneider, Cornelia Stahl, Steffi Steinebach
Welche Medien werden in der KÖB Kölbingen angeboten?
An erster Stelle Bücher, CDs, DVDs, Zeitschriften. Motto: „Bücherei braucht immer Veränderung“
Bestand: Der Medienbestand ist aktuell, vielfältig, zielgruppen- und nachfrageorientiert und kann im OPAC eingesehen, vorbestellt und verlängert werden.
Wie wird unsere Bücherei angenommen – Statistik 2024:
Aktive Benutzer: Kinder bis 12 Jahren: ca. 60%, Jugendliche und Erwachsene 40% Medienbestand: Bücher/Zeitschriften 80% - Tonträger 20%
Der Focus unserer Bücherei wurde von 1990 an auf LESEFÖRDERUNG gelegt!
Leseförderaktionen - Motto: Bücher lesen ist unersetzlich!
Jährliche Angebote unserer Bücherei:
Vorleseaktion für Kinder ab 4 Jahren mit Eltern einmal im Monat
Vorlesewettbewerb für Kinder der 3. und 4. Klassen
Bibfit – Bibliotheksführerschein für Vorschulkinder der Kitas Kölbingen u. Rothenbach
Klassenbesuche aller Schüler der Grundschule Kaden in die Bücherei
Nacht der Bibliotheken für alle Generationen
Lesesommer für Kinder von 6 – 16 Jahren
Vorlesesommer für alle Kinder, die noch nicht lesen können
Bundesweiter Vorlesetag im November
Die Bücherei ist eine öffentliche Einrichtung, jedermann kann hier ausleihen, unabhängig von Religion und Alter. Träger ist die Pfarrei Liebfrauen Westerburg, deren Teil die Ortskirche Kölbingen ist.
Finanzierung der Bücherei
Unsere Pfarrei stellt die Räume zur Verfügung und ist für alle Unterhaltskosten zuständig. Außerdem stellt sie einen Jahresetat bereit, damit unsere Bücherei aktuell und attraktiv für alle Leser zur Verfügung stehen kann. Die einzelnen Orte unseres Kirchortes Kölbingen geben einen Jahresbetrag dazu. Brandscheid, Härtlingen, Kaden und Kölbingen.
Zeittafel
1875 Gründung der „Pfarrbücherei“ Kölbingen-Möllingen
1928 Frau Mathilde Neu wird Büchereileiterin bis 1990
1951 Bau eines Jugendraumes (Jugendheim) integriert waren Buchregale
1961 Bau eines NEUEN Pfarrheimes mit eigenem Büchereiraum
1968 KÖB (Katholische Öffentliche Bücherei) nicht mehr Pfarrbücherei
1990 Reorganisation und Neueröffnung nach längerem „Stillstand“
1991 Umzug in den großen Gruppenraum
2000 Jubiläum 125 Jahre
2008 PC Anschaffung
2015 Jubiläum 140 Jahre
2018 Erweiterung mit neuem Raum, dem ehemaligen Jugendraum
2025 Jubiläum 150 Jahre
Jahresplan 150jähriges Büchereijubiläum
Januar * Vorleseaktion für Kinder ab 4 Jahren mit Eltern (Stefanie Lenhof) Start: 26.1.25 um 11.00 Uhr. Immer monatlich am 4. Sonntag im Monat.
Februar * Vorlesewettbewerb 8.2.25
März * 18. bis 21.3. Klassenbesuche der GS Kaden in die Bücherei – Bibfit/Bibliotheksführerschein Kita Rothenbach 10.3./17.3./24.3.
April * 4.4.25 Nacht der Bibliotheken von 19.00 bis 21.00 Uhr
Mai * Jubiläumsfeier mit GOTTESDIENST am 18.5.25 um 10.30 Uhr und anschließendem offenem Empfang und geladenen Gästen
Juni * 23. Juni bis 24. August 2025Lesesommer Start und Erzählkaffee
Juni - August * 23. Juni bis 24. August 2025Lese-Sommer/ Vorlese- Sommer
Juli - August * Actionbound
September * Theater für Kinder 6.9.25 als Abschluss Lesesommer/Vorlesesommer
Oktober * Lesung für Erwachsene mit Sonja Roos am 7.10.25 um 19.30 Uhr
November * Bundesweiter Vorlesetag für Kinder 08.11. und Weihnachtsausstellung 08./09.11.25
Dezember * Adventsstündchen mit Rezeptbörse und Adventskalender- und Dezembergeschichten für Kitas und Grundschule